Direkt zum Inhalt
Bild
Icon Fuß

Fuß

Bei Krallen- oder Hammerzehen werden minimalinvasive Techniken eingesetzt, um die Fehlstellung zu korrigieren. Kleine Hautschnitte schonen die Weichteile, fördern eine schnelle Heilung und erhalten die natürliche Beweglichkeit der Zehen. So lassen sich Druckstellen und Schmerzen effektiv reduzieren.


Dauer der OP: 5 – 20 Minuten


Anästhesie: Vollnarkose oder Teilnarkose, in Absprache lokale Betäubung prinzipiell möglich


Aufenthalt: in der Regel ambulant


Mobilitätszustand direkt nach OP: Vollbelastung im Verbandsschuh mit steifer Sohle möglich


Nachsorge: Für 10 Tage: Schonung des Fußes; Woche 0 – 4: in der Regel Vollbelastung im Verbandsschuh; Woche 0 – 4: Physiotherapie; Woche 0 – 6: Tape-Verbände der Zehen; ab Woche 5: normales stabiles Schuhwerk


 

Häufige Erkrankungen:
 

„Altersbedingte“ Fehlstellung

Durch altersbedingte Verschleißerscheinungen des zehenstabilisierenden Gewebes kann es zu Fehlstellungen kommen.

 

Begleiterscheinung des Hallux valgus

Durch den Funktionsverlust der Großzehe bei Hallux valgus Fehlstellung können Kleinzehenfehlstellungen entstehen.

 

Angeborene Fehlstellungen

Angeborene Zehenfehlstellungen können zu Schuhkonflikten mit Druckstellen und anhaltenden Schmerzen führen.

 

Traumatische Zehenfehlstellungen

Durch Verletzungen des zehenstabilisierenden Gewebes z.B. beim Sport können in der Folge Fehlstellungen entstehen.

 

Ihre Experten für Fuß-Chirurgie

 


Kontakt

Fragen zur  Kostenübernahme durch Ihre Versicherung oder Krankenkasse beantworten wir gerne auf Anfrage.